streichen

streichen
strei·chen; strich, hat / ist gestrichen; [Vt/i] (hat) 1 (etwas) streichen mit einem Pinsel o.Ä. Farbe auf etwas verteilen ≈ anstreichen: einen Zaun (braun) streichen; Vorsicht, die Tür ist frisch gestrichen!;
[Vt] (hat) 2 etwas irgendwohin streichen eine weiche Masse mit einem Messer o.Ä. irgendwo verteilen ≈ etwas irgendwohin schmieren / bringen <Butter, Margarine, Marmelade, Honig aufs Brot streichen; Salbe auf eine Wunde streichen; Mörtel in die Fugen streichen; Soße durch ein Sieb streichen>
|| K-: Streichkäse, Streichwurst
3 etwas streichen etwas mit einer dünnen Schicht Butter, Marmelade o.Ä. bedecken ≈ schmieren <ein Brot, ein Brötchen, eine Stulle streichen>
4 (sich (Dat)) etwas irgendwohin streichen mit einer leichten Bewegung der Hand etwas irgendwohin bewegen: sich die Haare aus der Stirn, aus dem Gesicht streichen; Krümel vom Tisch streichen
5 etwas streichen einen Teil eines geschriebenen Textes durch einen Strich ungültig machen ≈ ausstreichen <ein Wort, einen Satz, einen Absatz streichen>: Nicht Zutreffendes streichen!
6 jemanden / jemandes Namen aus einer Liste streichen einen Strich durch jemandes Namen auf einer Liste machen (z.B. weil er an etwas nicht mehr teilnehmen will)
7 etwas (aus etwas) streichen bewirken, dass etwas nicht mehr gültig ist bzw. dass etwas, das geplant war, nicht (mehr) ausgeführt wird <einen Auftrag, einen Programmpunkt, ein Rennen streichen>: Mein Vater hat mir das Taschengeld für zwei Wochen gestrichen; Er hat den Autokauf vorerst gestrichen
8 <die Flagge, die Segel> streichen Seefahrt; die Flagge / die Segel einholen, einziehen;
[Vi] 9 durch / über etwas (Akk) streichen (hat) etwas leicht mit der Hand berühren und die Hand dabei in eine bestimmte Richtung bewegen ≈ durch / über etwas (Akk) fahren (13): jemandem zärtlich durchs / übers Haar streichen; über die Tischdecke streichen, um sie zu glätten
10 durch etwas streichen (ist) ohne festes Ziel herumgehen ≈ ↑streifen (6) <durch den Wald, die Felder, die Wiesen streichen>
11 ein Tier streicht um etwas (ist) ein Tier geht (heimlich, leise) um etwas herum und wartet oder hofft dabei auf etwas: jemandem streicht eine Katze um die Beine; Ein Fuchs streicht um den Hühnerstall
12 etwas streicht über etwas (Akk) (ist) etwas bewegt sich dicht über einer Fläche: Der Wind streicht über die Felder
|| ID jemanden / etwas aus seinem Gedächtnis streichen nicht mehr an jemanden / etwas denken

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streichen — Streichen, verb. irregul. Imperf. ich strích, Mittelw. gestríchen, Imperat. streíche oder streich. Es ist ursprünglich, so wie alle Zeitwörter, eine Onomatopöie, welche einen gewissen bestimmten diesem Worte eigenthümlichen Laut nachahmte, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • streichen — V. (Grundstufe) etw. mit Farbe bemalen Synonym: anstreichen Beispiele: Sie haben die Wohnung neu gestrichen. Die Bank ist frisch gestrichen. streichen V. (Grundstufe) etw. durch einen Strich löschen Synonym: ausstreichen Beispiele: Der Schüler… …   Extremes Deutsch

  • streichen — streichen: Das westgerm. starke Verb mhd. strīchen, ahd. strīhhan, niederl. strijken, engl. to strike (↑ Streik) geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die unter ↑ Strahl dargestellte idg. Wurzel *ster‹ə› »streifen, streichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Streichen — Streichen, 1) sich schnell über etwas hin od. von oben nach unten bewegen od. bewegen lassen; 2) die Segel, eine Raa, die Flagge streichen, dieselbe herunter lassen (vgl. Kardeele 2); jene, um den Lauf des Schiffes zu unterbrechen, diese, um ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streichen — Streichen, s. Fallen und Streichen …   Lexikon der gesamten Technik

  • streichen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. strīchen, ahd. strīhhan, mndd. striken, mndl. striken, stricken Stammwort. Aus g. * streik(w) a Vst. streichen , auch in anord. strýkja, strýkva, ae. strīcan, afr. strīka. Außergermanisch vergleichen sich vielleicht l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • streichen — streichen, streicht, strich, hat gestrichen 1. Ich muss meine Wohnung neu streichen. 2. Das Wohngeld ist gestrichen. Wir verdienen jetzt zu viel …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Streichen [1] — Streichen, seemännisch das Gegenteil von heißen, also herunterziehen, z. B. die Segel oder die Flagge. Wenn zu den Zeiten der Segelschiffahrt ein Schiff, das verfolgt wurde, seine Segel strich, so gab es sich damit verloren; daher figürlich die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streichen [2] — Streichen, ein Fehler im Gang beim Pferde. Das Pferd streicht sich, indem der Huf des einen Fußes die Innenseite des Fesselgelenkes des andern Fußes streift und schließlich wund macht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Streichen — der Gebirgsschichten, die Richtung, in welcher diese in derselben Horizontalen (Streichlinie) sich weiter erstrecken. (S. auch Fallen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • streichen — 1. ↑elidieren, 2. canceln …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”